Die Erzeugung von Angst als bewährtes Herrschaftsmittel
„Herrschaft der Angst – von der Bedrohung zum Ausnahmezustand“ lautet der Titel eines bemerkenswerten Sammelbandes, der kürzlich im Promedia Verlag
Weiterlesen„Herrschaft der Angst – von der Bedrohung zum Ausnahmezustand“ lautet der Titel eines bemerkenswerten Sammelbandes, der kürzlich im Promedia Verlag
WeiterlesenEin mediale Rarität ist zu vermelden: Der ORF hat einen positiven Beitrag über Kuba gebracht. Der Anlass dafür ein dort
WeiterlesenSie waren auch zur Weihnachtszeit in Dreck, Nässe und Kälte. Und werden es auch im neuen Jahr sein: Die Kinder
WeiterlesenÖsterreichs Regierung hat 2020 so viel wie noch nie für Eigen-PR ausgegeben. Vor allem die Boulevardzeitungen können sich über Inseraten-Millionen
WeiterlesenHeute, am 11. November 2020, jährt sich zum 20. Mal die Brandkatastrophe von Kaprun, bei der im Tunnel der Bahn
WeiterlesenWir sind mittendrin im Lockdown Nummer 2. Schon der erste hatte folgenschwere Auswirkungen. Das ist auch Thema eines bemerkenswerten Buches
WeiterlesenDas neue Magazin der kritischen Recherche-Plattform DOSSIER ist erscheinen. Es bietet bedrückende Streifzüge durch die Welt der Handelsriesen. Von Udo
WeiterlesenIn der Corona-Krise hat sich regierungskritischer Journalismus mehr oder weniger verabschiedet. Besonders augenscheinlich wird das anhand der ORF-Nachrichtensendung ZIB 1.
WeiterlesenCorona ist allgegenwärtig. Politik und Medien haben andere wichtige Themen größtenteils in den Hintergrund gedrängt. Diese greift INTERNATIONAL, die Zeitschrift
WeiterlesenEinen dramatischen Appell hat der römisch-katholische Bischof Thomas Gumbleton an die US-Katholiken gerichtet. Als eines der wenigen Medien hat das
WeiterlesenParteipolitische Vereinnahmung von Religion und Kirchen ist weitgehend passe. Sie sehen jedoch politische Mitverantwortung dort, wo es um Humanität und
WeiterlesenDie Sprache der Rechten in Politik und Medien ist zunehmend in die Mitte gerückt und hat den Mainstream erobert. Beispiel
WeiterlesenSpätestens seit der Finanzkrise 2008 und den Flüchtlingsströmen 2015 erscheint unsere Gesellschaft so gespalten wie schon lange nicht mehr. Ist
Weiterlesen