Friedensatlas in Österreich gestartet
Der erste Friedensatlas Österreichs ist unter www.friedensatlas.at ab sofort zugänglich. Das ambitionierte Projekt startet mit knapp 500 Einträgen und bietet eine umfassende
Read MoreDer erste Friedensatlas Österreichs ist unter www.friedensatlas.at ab sofort zugänglich. Das ambitionierte Projekt startet mit knapp 500 Einträgen und bietet eine umfassende
Read MoreEine Studie der Nichtregierungsorganisation Oceana zeigt, dass Brasilien jedes Jahr 1,3 Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer leitet.
Read MoreWie steht es um die Zukunft des „Grünen Deals“, des Vorzeigeprojekts der letzten EU-Kommission? Die Aufgaben, die Kommissionspräsidentin von der
Read MorePetra Reski lebt in und schreibt über Italien, das Gastland war an der Frankfurter Buchmesse und an den Literaturtagen im
Read More45 Jahre Gleichbehandlungsgesetz und immer noch kein Licht am Ende des Tunnels
Read MoreDer Kampf um ein Leben frei von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Sexualität und Identität dauert schon lange und vieles wurde
Read MoreWir haben uns an den Kapitalismus derart gewöhnt, dass er alternativlos erscheint. Dabei gibt und braucht es Alternativen. Beim 17.
Read MoreDie Autobiografie des im Februar in einem russischen Straflager ermordeten Kremlkritikers Alexej Nawalny ist jetzt erschienen. Sein Buch »Patriot« ist
Read MoreMila ist der erste Mitmach-Supermarkt Österreichs. Im neuen Standort in Meidling sieht man, was das bedeutet: Hier wird das Sortiment
Read MoreLiebe Leser:innen, der aktuelle Zustand einer zerrissenen Welt, in der der gesellschaftliche Zeit-(Un)geist, einer ständigen Druckerhöhung und ausgeprägter medialen Negativität,
Read MoreEin Gastkommentar von Ilse Kleinschuster zu Hans Rauschers Kolumne „Österreich ist ein rechtes Land, oder?“ in „Der Standard“ am 18.10.2024
Read MoreJulian Assanges Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) am 1. Oktober in Straßburg stellt einen eindrucksvollen Appell an
Read More„Mehr Frieden wagen – und warum wir eine starke und kritische Friedensforschung brauchen“ schreibt Josef Mühlbauer in seinem Gastbeitrag. Hier
Read More