Die Erinnerung der Dinge
In diesem Roman erzählen uns Besen, Türklopfer und Windböen, wie sich Erinnerung, Leid und Hoffnung über Jahrhunderte hinweg reproduziert und
WeiterlesenIn diesem Roman erzählen uns Besen, Türklopfer und Windböen, wie sich Erinnerung, Leid und Hoffnung über Jahrhunderte hinweg reproduziert und
WeiterlesenMesut Bayraktar – Aydin. Erinnerung an ein verweigertes Leben: Der Roman erinnert an den die Lebensrealitäten von Arbeitsmigrant:innen unter Klassengewalt
WeiterlesenEine Abtreibung in den 1960er Jahren – über Scham und Schutzlosigkeit, Mut und die Macht der Literatur. – Sonntag ist
WeiterlesenWie sich Journalist*innen kurdischer Medien unter repressiven Bedingungen organisieren und dazu beitragen, Gegenmacht aufzubauen. – Sonntag ist Büchertag
WeiterlesenWenn sich Sexualität und Intimität in den Dienst des Konsumkapitalismus stellen, verlieren sie ihr emanzipatorisches Potenzial für den politischen Kampf.
WeiterlesenLin Hierse: Wovon wir träumen. In der Beziehung zu ihrer Mutter verhandelt eine junge Frau ihre chinesisch-deutsche und auf weiteren
WeiterlesenPflegekräfte und Sozialarbeiter*innen berichten über den alten neuen Pflegenotstand: Wie hat die Corona-Pandemie ihre Arbeitsbedingungen, aber auch die Beschäftigten selbst
WeiterlesenFür die Nachhaltigkeitsrevolution braucht es eine Linke mit Plan, aber auch den utopischen Sozialismus. – Sonntag ist Büchertag
WeiterlesenSonntag ist Büchertag: Harry Friebel über zwei Bücher, die die Durchdringung von Person und Sozialkultur unter den Bedingungen von Krieg,
WeiterlesenSebastian Fitzek ist das fünfte Jahr in Folge der meistverkaufte Autor Deutschlands. Seit seinem Debüt „Die Therapie“ sind alle seine
WeiterlesenMimmo Lucano, der ehemalige Bürgermeister des Willkommensdorfes Riace, erzählt seine Geschichte. – Sonntag ist Büchertag
WeiterlesenPaula Bulling / Anne König: Bruchlinien. Drei Episoden zum NSU: Der Comic- und Interviewband beleuchtet kritisch die Aufarbeitung des NSU-Komplexes
WeiterlesenIn ihrem Buch „Boykottiert Katar 2022! Warum wir die FIFA stoppen müssen“ äußern Bernd M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling scharfe
Weiterlesen