Sonntag ist Büchertag: „Alles ist verbunden“
Eine Besprechung von Cornelia Kunert des Buches „Schweizweh“ aus der Feder von Karin Antonia Mairitsch.
WeiterlesenEine Besprechung von Cornelia Kunert des Buches „Schweizweh“ aus der Feder von Karin Antonia Mairitsch.
WeiterlesenWenn Frauen aus dem Hochtal Engadin im schweizerischen Graubünden ihre Geschichten preisgeben. Angelika Overath porträtiert 18 Frauen und daraus ist
WeiterlesenGeorg Häsler schrieb als Sicherheits- und Militärexperte für die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ). Nun wurde er überraschend für die FDP
WeiterlesenSeit nunmehr zehn Jahren setzt die UZ auf Kooperation statt Konkurrenz und freut sich über einen weiteren Kooperationspartner, dem Qualitätsjournalismus
WeiterlesenDie Literaturwissenschaftlerin Daniela Holsboer tauchte in das Leben des Urgroßvaters ihres Mannes, Willem Jan Holsboer, ein, ohne den es keine
WeiterlesenIso Camartin macht in seinem Buch eine Reise in die Geschichte der Schriften und ist überzeugt, dass es gut weitergeht
WeiterlesenRahul Bhatia (The Guardian), Hannah Dreier (New York Magazine) und Juan José Martínez d’Aubuisson (Redacción Regional, El Salvador) heimsten die
WeiterlesenZwei junge Unternehmerinnen gründen einen neuen Verlag und veröffentlichen Frage-Sets, die jeden Smalltalk in ein spannendes Gespräch verwandeln.
WeiterlesenEine Klimaklage von Senior:innen gegen die Schweiz vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof hat Erfolg. Das könnte auch Auswirkungen auf Österreich haben.
WeiterlesenOder: Wenn die Rendite der einzige Wert ist. Ein Kommentar von Urs Heinz Aerni
WeiterlesenAndri Perl erzählt in seinem Buch von einer Suche nach einem Vermissten mit einer Reise in einen Berg und die
WeiterlesenDer in der Schweiz lebende Augenarzt Armin Junghardt engagiert sich in Togo für eine Augenklinik, ist Stiftungsgründer und gibt neuen
WeiterlesenDie NZZ blickt kritisch hinter das Netzwerk Correctiv. Aber wie steht es mit der Eigenkritik?
Weiterlesen