Aus der Klimageschichte lernen
Klimaveränderungen im Laufe der Geschichte, wie die Kleine Eiszeit während des 13. bis 19. Jahrhunderts, werden häufig mit Hungersnöten, Krisen
WeiterlesenKlimaveränderungen im Laufe der Geschichte, wie die Kleine Eiszeit während des 13. bis 19. Jahrhunderts, werden häufig mit Hungersnöten, Krisen
WeiterlesenAuf meinen täglichen “Pasinger Rundgängen”, bei denen ich hin und wieder auf der Suche nach historischer Geschichte und Geschichten bin,
WeiterlesenDer Wiener Demokratische Frauenverein forderte 1848 die gesellschaftliche und politische Gleichstellung für Frauen. An der europaweiten Vorbildwirkung konnte auch die
WeiterlesenEin Bündnis aus Studenten, Bürger_innen, Bauern und Arbeiter_innen sagte 1848 den Habsburgern den Kampf an. Ihren radikaldemokratischen Forderungen wird heute
Weiterlesen100 Worte zum Sonntag von Michael Wögerer In dubio pro reo („im Zweifel für den Angeklagten“) gilt als eines der
WeiterlesenKein Pageturner, aber ganz sicher lesenswert. Arno Geiger schildert in seinem Roman „Unter der Drachenwand“ auf eine ganz berührende Weise
WeiterlesenJosef Gerl (1912 – 1934) wurde mit 22 Jahren vom austrofaschistischen Staat hingerichtet
WeiterlesenEine von Kings letzten und vergessenen Schriften, „Das Haus der Welt“, bietet einen Blick darauf, wozu er nach dem Attentat
WeiterlesenFür Monate – wenn nicht Jahre – waren sie aus dem Gedächtnis verdrängt und in Vergessenheit geraten: Flüchtende und Schutzsuchende.
WeiterlesenIn “Erinnerungen aus dem Widerstand” erzählt Margarete Schütte-Lihotzky vom österreichischen Widerstand gegen die Nazis und ihrer Zeit als politische Gefangene.
Weiterlesen100 Worte zum Sonntag von Michael Wögerer
WeiterlesenHeute, am 11. November 2020, jährt sich zum 20. Mal die Brandkatastrophe von Kaprun, bei der im Tunnel der Bahn
WeiterlesenVor 75 Jahren, am 24. Oktober 1945, trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Vor 65 Jahren, am 26.
Weiterlesen