Mut und Geld für den Frieden
Frieden ist Arbeit und kostet viel Geld. Statt langfristig in aktiven und globalen Frieden zu investieren, wird auf die Rüstungsindustrie
WeiterlesenFrieden ist Arbeit und kostet viel Geld. Statt langfristig in aktiven und globalen Frieden zu investieren, wird auf die Rüstungsindustrie
WeiterlesenZeitschrift INTERNATIONAL und Unsere Zeitung intensivieren Kooperation Bereits seit einigen Jahren besteht eine lose Kooperation zwischen der 1979 gegründeten Zeitschrift
WeiterlesenKatzian: „Gewerkschaftsrechte, Eigentumsschutz und sozialer Dialog müssen auch unter Kriegsbedingungen uneingeschränkt respektiert werden.“
WeiterlesenEin Kommentar von Josef Stingl
WeiterlesenDie österreichische Bundesregierung bekennt sich in ihrem Regierungsprogramm zu einem Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zur Einhaltung der Klimaziele. Doch
WeiterlesenDie Armutsgefährdung unter Alleinerziehenden ist 2,5 Mal höher als in der Gesamtbevölkerung. Ihr Einkommen besteht zu mehr als einem Viertel
WeiterlesenIsraels rechtsextreme Regierung setzt den Angriffskrieg gegen Gaza unvermindert fort. Mehr als 50.000 Palästinenser und Palästinenserinnen, unter ihnen zahlreiche Kinder,
WeiterlesenIn Ihrem Buch “Klima wandelt Wien” schreiben Astrid Göttche und Hans-Peter Hutter über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt.
WeiterlesenVor fünf Jahren trat der erste Lockdown zur Eindämmung des Corona-Virus in Kraft. Für einen Teil der Beschäftigten galt er
WeiterlesenIn Österreich sind in den letzten fünf Jahren sehr viele Wohnungen gebaut worden. Auf den ersten Blick positiv, auf den
WeiterlesenLuftverschmutzung ist das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in der EU. Jährlich sterben rund 240.000 Menschen frühzeitig an den Folgen einer zu
WeiterlesenTausende Frauen müssen in Europa über Grenzen reisen, um eine medizinische Leistung zu erhalten: einen Schwangerschaftsabbruch, belegt diese neue Recherche.
WeiterlesenDer damalige Arbeitsminister Kocher schlug 2023 vor, dass Teilzeitbeschäftigte geringere Sozialleistungen erhalten sollen, freilich ohne den undurchdachten Vorschlag zu konkretisieren. Zuletzt hat
Weiterlesen