»Wir erleben eine schleichende Ent-Demokratisierung«
Der Verlust von Zukunftsglauben ist ein Problem für die Demokratie. Sie lebt auch von der Hoffnung, dass Dinge besser werden.
WeiterlesenDer Verlust von Zukunftsglauben ist ein Problem für die Demokratie. Sie lebt auch von der Hoffnung, dass Dinge besser werden.
WeiterlesenKatzian: „Gewerkschaftsrechte, Eigentumsschutz und sozialer Dialog müssen auch unter Kriegsbedingungen uneingeschränkt respektiert werden.“
WeiterlesenWas war 1933— 1945? Was ist geblieben – nach 1945? Was wird werden?
WeiterlesenAuf einer regenerativen Reise in eine unsichere Zukunft, die wir als Helden in ein ökologisches Zeitalter antreten wollen, kommt es
WeiterlesenDie Armutsgefährdung unter Alleinerziehenden ist 2,5 Mal höher als in der Gesamtbevölkerung. Ihr Einkommen besteht zu mehr als einem Viertel
WeiterlesenEs war abzusehen: Je näher die Parlamentswahlen 2026 rücken, desto deutlicher beginnen sich die politischen Gruppierungen, die im peruanischen Kongress
WeiterlesenBei der neuen Bundesregierung steht Religion hoch im Kurs: 13 der 17 Ministerinnen und Minister sprachen ihren Amtseid mit Bezug
WeiterlesenProdukte für Frauen sind häufig teurer als jene für Männer – und das, obwohl meist das Gleiche drin ist. Diese
WeiterlesenNun ist es schon eine Woche her, dass in diesem Land die Kanzlerschaft der zweiten Wahl begonnen hat. Anlass genug,
WeiterlesenDer Tag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 gilt heute als »Tag der Befreiung«, als Chiffre für den Beginn unserer Demokratie.
WeiterlesenDer Tag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 gilt heute als »Tag der Befreiung«, als Chiffre für den Beginn unserer
WeiterlesenVor fünf Jahren trat der erste Lockdown zur Eindämmung des Corona-Virus in Kraft. Für einen Teil der Beschäftigten galt er
WeiterlesenVor achtzig Jahren – am 9. April 1945 – wurde der Schreinergeselle Georg Elser im KZ Dachau ermordet. Mit einer
Weiterlesen