Wie Diskriminierung funktioniert
In ihrem Buch „Why we matter. Das Ende der Unterdrückung“, das heuer im Aufbau-Verlag erschienen ist, erklärt Emilia Roig umfassend
WeiterlesenIn ihrem Buch „Why we matter. Das Ende der Unterdrückung“, das heuer im Aufbau-Verlag erschienen ist, erklärt Emilia Roig umfassend
Weiterlesen100 Worte zum Welttag der Poesie (21.3.) von Michael Wögerer Spontane Zweisamkeiten sind in diesen Tagen, wo Masken mein Lächeln
WeiterlesenAls „Spannungs-Bestseller des Jahres 2019“ wird „Die stumme Patientin“ von Alex Michaelides bezeichnet und dabei vor allem Fans von „Gone
Weiterlesen„Die Wirklichkeit ist härter als jede Fiktion.“ Das will Andreas Gößling mit seinem True-Crime-Thriller „Wolfswut“, erschienen 2018 im Knaur Verlag,
WeiterlesenIn einer Pandemie wird das Antiquariat zu einem Ort sozialer Interaktion, an dem Beobachtungen zur Conditio Humana gemacht werden können.
WeiterlesenLinkes Vernetzungstreffen am 5./6. März 2021 als Online-Event zum 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg „Ich war. Ich bin. Ich werde
WeiterlesenGeschichten, die in einer möglichen Zukunft spielen, thematisieren implizit immer auch Probleme ihres Entstehungszeitraums und spitzen diese oft zu. In
WeiterlesenIn seinem neuen Buch entwirft Papst Franziskus im Gespräch mit Austen Ivereigh eine Vision für die “Welt nach Corona“. Von
Weiterlesen„Am Ende sterben wir sowieso“ (englischer Titel: „They both die at the End“) von Adam Silvera ist ein feinfühliger Roman,
WeiterlesenKein Pageturner, aber ganz sicher lesenswert. Arno Geiger schildert in seinem Roman „Unter der Drachenwand“ auf eine ganz berührende Weise
WeiterlesenArik Brauer gilt für manche vor allem als heimlicher Wegbereiter des Austro-Pop, für andere ist er zusammen mit Ernst Fuchs
WeiterlesenZwischen den Buchdeckeln wartet gelebte Geschichte darauf wiederentdeckt zu werden. Doch es sind viel zu viele Bücher, um sie alle
WeiterlesenIn “Erinnerungen aus dem Widerstand” erzählt Margarete Schütte-Lihotzky vom österreichischen Widerstand gegen die Nazis und ihrer Zeit als politische Gefangene.
Weiterlesen