AktuellGeschichteKulturÖsterreichStandpunkte

Vor 20 Jahren: Salzburg nagelt die freie Kunst mit Brettern zu

Über ein 20-jähriges Jubiläum, Österreichische Kunstgeschichte und welche Mühen die österreichische Moral mit künstlerischer Freiheit hat.

Von Markus Schwarz

Armin Wolf moderiert eines Klarwetter überstrahlten Tages des Julis 2003 seinen nächsten Nachrichtenbeitrag mit diesen Worten ab: “Das Land hat Sorgen…“ – der Bericht behandelt die Reaktion und Umgang der behördlichen, nach allzu österreichischer Normvorschrift verfahrenden Instanzen im Umgang mit der künstlerischen Freiheit, die die Frechheit besitzt, gegen die sittlichen Vorstellungen im Ländle zu verstoßen.

Wie lieblich die medialen Aufreger vor 20 Jahren noch waren, vermisst man fast. Heute: Terror, Pandemie, Klimakatastrophe und Krieg. Da nimmt sich solch ein Artikel nurmehr erheiternd aus.

Die österreichischen Deserteure waren noch nicht einmal rehabilitiert (erst 2008), versuchte man der Künstlerschaft, die in die Rolle des durch öffentlichen Aktionismus vergesellschafteten Widerstands nachgerückt ist, zumindest einem ihrer Werke den Garaus zu machen.

Die sich damals „Gelatin“ nennende Künstlergruppe stellte in der Festspielstadt Salzburg eine von ihr geschaffene Plastik auf, die als „Arc de Triomphe“ betitelt, öffentliche Ärgernis erregte. Eine übermannsgroße Skulptur eines Brücke schlagenden Mannes reckte an der Spitze des körperlichen Gewölbebogens einen erigierten Penis empor, der so aufgestellt am Max-Reinhardt-Platz vor dem Rupertinum in Salzburg als Wasserspeier fungierte.

 

Grund genug, um den gesamten Juli bis in den August hinein auch die Gemüter zu erhitzen und Debatten anzufachen. Schon tags darauf wurde der Abtransport der Kunstinstallation veranlasst, verhindert durch beherztes Besetzen des Objektes durch die Künstlergruppe. Nun sollte es mit Planen verhangen werden, die aber als Verhüterli nicht ausreichten, um den zarten Kunst-, und Moralbegriff der gepeinigten Salzburger*innen nicht allzu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen. Es musste mit Brettern als Gesamtes zugenagelt werden.

An solchen „Happenings“, dem Prozesshergang und wie damit in weiterer Folge verfahren wurde, lassen sich die Kontinuitäten österreichischer durch kirchliche Deutungshoheit überformte Moralvorstellungen und ihre langsame Aufweichung und Liberalisierung nachvollziehen.

Was damals ein Eklat höchster Ordnung war, regt in der nun von ganz anderen Krisen heimgesuchten Gegenwart eher zum Schmunzeln an.


Titelbild: Markus Schwarz

Unsere Zeitung ist ein demokratisches Projekt, unabhängig von Parteien, Konzernen oder Milliardären. Bisher machen wir unsere Arbeit zum größten Teil ehrenamtlich. Wir würden gerne allen unseren Redakteur*innen ein Honorar zahlen, sind dazu aber leider finanziell noch nicht in der Lage. Wenn du möchtest, dass sich das ändert und dir auch sonst gefällt, was wir machen, kannst du uns auf der Plattform Steady mit 3, 6 oder 9 Euro im Monat unterstützen. Jeder kleine Betrag kann Großes bewirken! Alle Infos dazu findest du, wenn du unten auf den Button klickst.

Unterstützen!

Artikel teilen/drucken:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.