(Peru) Ölpest: Ermittlungen gegen Ölgesellschaft und Energieministerium
Die Umweltabteilung der Staatsanwaltschaft in Nordwest-Lima hat ein Ermittlungsverfahren gegen das Edölunternehmen Grupo Repsol del Perú S.A.C. und die Umweltabteilung des Ministeriums für Energie und Bergbau eingeleitet.
Beide Organisationen werden wegen mutmaßlicher Straftaten im Zusammenhang mit dem Ölunglück in der Raffinerie La Pampilla in Ventanilla (Callao) untersucht. Dabei geht es um den Vorwurf der Beihilfe zur Begehung einer Umweltstraftat und um ungenaue Informationen über die Verzögerungen bei der Sanierung des verseuchten Gebietes.
Staatsanwalt Ariel Tapia Gómez hat die Ermittlungen angeordnet, nachdem es Verzögerungen bei der Genehmigung der Sanierungspläne gab, die Repsol, das die Raffinerie La Pampilla S.A.A. betreibt, dem Ministerium für Energie und Bergbau vorgelegt hatte.
Die Staatsanwaltschaft will prüfen, ob die Umweltabteilung des Ministeriums für die Verzögerungen verantwortlich ist oder nicht. Die in den Umweltvorschriften für die Gewinnung fossiler Brennstoffe festgelegten Fristen wurden nicht eingehalten..
Die Ölverschmutzung ereignete sich im Jahr 2022 und betraf die Inseln vor Ancón und Santa Rosa im Nationalen Schutzgebiet der Inseln, Islotes und Puntas Guanera. In der Folge starb eine große Anzahl an Meerestierarten.
Laut einem Bericht der Umweltorganisation CooperAcción mit dem Titel „Repsol limpió el desastre“ (Repsol hat das Unglück beseitigt)“ hatte Repsol drei Jahre nach der Ölkatastrophe noch immer 60 % des Öls nicht beseitigt. Das Öl verblieb im Ökosystem und ist eine Quelle anhaltender Verseuchung.
Dieser Beitrag erschien am 31.01.2025 auf npla.de/poonal, lizensiert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
Titelbild: Der Ölunfall im Januar 2022 in der Raffinerie La Pampilla (Repsol) in Ventanilla führte zum Auslaufen von etwa 6000 Barrel Öl. Foto: Ambulanteudiovisual via wikimedia commons, CC BY-SA 4.0.
DANKE, DASS DU DIESEN BEITRAG BIS ZUM ENDE GELESEN HAST!
Unsere Zeitung ist ein demokratisches Projekt, unabhängig von Parteien, Konzernen oder Milliardären. Bisher machen wir unsere Arbeit zum größten Teil ehrenamtlich. Wir würden gerne allen unseren Redakteur*innen ein Honorar zahlen, sind dazu aber leider finanziell noch nicht in der Lage. Wenn du möchtest, dass sich das ändert und dir auch sonst gefällt, was wir machen, kannst du uns auf der Plattform Steady mit 3, 6 oder 9 Euro im Monat unterstützen. Jeder kleine Betrag kann Großes bewirken! Alle Infos dazu findest du, wenn du unten auf den Button klickst.