Chile: Das werden die ersten Herausforderungen für Borics Regierung
Am 11. März tritt Gabriel Boric als bisher jüngster Präsident Chiles sein Amt an. Drei Politikwissenschaftler*innen erklären, was nun auf
WeiterlesenAm 11. März tritt Gabriel Boric als bisher jüngster Präsident Chiles sein Amt an. Drei Politikwissenschaftler*innen erklären, was nun auf
WeiterlesenZum Internationalen Frauentag am 8. März lohnt es sich, einen Blick auf die Themen zu werfen, die feministische Organisationen, Frauen
WeiterlesenDas Jahr 2021 endete in Lateinamerika und der Karibik mit neuen politischen Machtverschiebungen. Dies zeigt sich an einer Mehrheit von
WeiterlesenGabriel Boric wird der nächste Präsident Chiles; die Stichwahl am 19. Dezember hat der 35-jährige Kandidat des Linksbündnisses Apruebo Dignidad überraschend
WeiterlesenMehrere deutsche NS-Täter hatten im Zweiten Weltkrieg für Nazideutschland gekämpft und flüchteten anschließend mit ihren Familien nach Chile. Dort halfen
WeiterlesenAnschlag auf Demokratie in Chile kostete Tausenden das Leben
WeiterlesenDie chilenische Abgeordnetenkammer hat den Entwurf des Abkommens zur Ratifizierung des 2017 in New York verabschiedeten Vertrags über das Verbot
WeiterlesenEs schien, dass sich nie etwas in diesem Land ändern würde. Pinochets Diktatur, die bei weitem gerissenste, berechnendste und effizienteste
WeiterlesenVor 50 Jahren, am 4. September 1970, wurde die Unidad Popular bei den Wahlen in Chile zur stärksten Kraft –
WeiterlesenSergio Patricio ist Künstler, Student und Aktivist bei Chile despertó in Wien. Im Interview berichtet er über Hintergründe der aktuellen
WeiterlesenUnsere Zeitung dokumentiert den offenen Brief von „Chile despertó Viena“ an die chilenische Botschafterin in Österreich:
WeiterlesenSeit mittlerweile drei Wochen finden in Chile regierungskritische Massendemonstrationen statt. Die Bevölkerung fordert eine umfassende Reform des ultraliberalen Wirtschaftssystems. Zentrale
Weiterlesen„El derecho de vivir en paz“ – Rund 700 Menschen forderten in Wien den Rücktritt des chilenischen Präsidenten Piñera und
Weiterlesen