Wenn ich einen Roman…
Von Andreas P. Pittler
WeiterlesenVon Andreas P. Pittler
WeiterlesenPflegekräfte und Sozialarbeiter*innen berichten über den alten neuen Pflegenotstand: Wie hat die Corona-Pandemie ihre Arbeitsbedingungen, aber auch die Beschäftigten selbst
WeiterlesenFür die Nachhaltigkeitsrevolution braucht es eine Linke mit Plan, aber auch den utopischen Sozialismus. – Sonntag ist Büchertag
WeiterlesenDie Nazi-Verbrechen sind zu gewaltig, um heute zu sagen: Jetzt soll endlich einmal Schluss sein! Wann aber ist die Vergangenheit
WeiterlesenSebastian Fitzek ist das fünfte Jahr in Folge der meistverkaufte Autor Deutschlands. Seit seinem Debüt „Die Therapie“ sind alle seine
WeiterlesenMit den #goodnUZ nehmen wir dich heute mit auf eine kleine Reise. Wir starten mit der Geschichte eines Jungen aus
WeiterlesenNach der Lektüre des Buches »Alltag« vom Philosophen Martin Kunz, ist es dem Journalisten Urs Heinz Aerni ein Anliegen, noch
WeiterlesenSilvia Boadella widmet sich mit einem lesens- und betrachtungswerten Buch dem Leben der Künstlerin und ihrer Großtante Sophie Taeuber-Arp und
WeiterlesenMimmo Lucano, der ehemalige Bürgermeister des Willkommensdorfes Riace, erzählt seine Geschichte. – Sonntag ist Büchertag
WeiterlesenBeim „Grünen Kapitalismus“ geht es weniger um die Bearbeitung der ökologischen Krise, als vielmehr um die Erschließung neuer kapitalistischer Akkumulationsfelder,
WeiterlesenPaula Bulling / Anne König: Bruchlinien. Drei Episoden zum NSU: Der Comic- und Interviewband beleuchtet kritisch die Aufarbeitung des NSU-Komplexes
WeiterlesenIn ihrem Buch „Boykottiert Katar 2022! Warum wir die FIFA stoppen müssen“ äußern Bernd M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling scharfe
WeiterlesenDer NSU war nicht nur nicht zu dritt, er ist nicht einmal Geschichte. Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung der Naziterrorgruppe
Weiterlesen