Filmschmankerl #7: Rache
Biblisch begründet und damit beinahe schon archaisch in das Narrativ westlicher Gesellschaften eingebrannt, spielt Rache auch filmisch eine omnipräsente Rolle.
WeiterlesenBiblisch begründet und damit beinahe schon archaisch in das Narrativ westlicher Gesellschaften eingebrannt, spielt Rache auch filmisch eine omnipräsente Rolle.
WeiterlesenAm 16. Oktober startet der Dokumentarfilm “I Am Greta” über die Klimaaktivistin Greta Thunberg in den österreichischen Kinos. Es ist
WeiterlesenVon Hannah Wahl und Bernhard Landkammer Manche Kulturformen sind einfach für einen Medientransfer bestimmt. Waren Musicals seit ihrem Anfang in
WeiterlesenAn vergangenem Mittwoch fand die Heimpremiere des lang erwarteten Dokumentarfilms über Martin Habacher, dem, wie er sich selbst nannte, “kleinsten Youtubers
Weiterlesen“Black Mirror: Bandersnatch” – ein Film, den man unzählig oft sehen kann. Nicht, weil er so gut ist, sondern, weil
WeiterlesenHorrorfilme wirken auf jede Person anders und können je nach Ausrichtung Vieles sein: Furchterregend, verstörend, erheiternd, aber auch verzaubernd. Es
WeiterlesenDas Independent-Kino erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Das geht in manchen Fällen so weit, dass auch kleine
WeiterlesenDie letzten Jahre dominieren dank Netflix, Amazon Prime und weiteren On-Demand-Anbietern Serien das kulturelle Geschehen. So wichtig und toll das
WeiterlesenUnsere Zeitung verlost 2×2 Freikarten für die LATIN FILM LOUNGE PREMIERE im Filmcasino Wien (19.9.)
WeiterlesenVergangenen Freitag fand die Heimpremiere des Spielfilmes „Die beste aller Welten“ aus Salzburg-Liefering statt. Für Jungregisseur Adrian Goiginger eine „Herzenssache“
WeiterlesenNachrichten leicht verständlich vom 16. August 2017 – In Kooperation mit der Austria Presse Agentur
Weiterlesen6. Cine Latino Festival startet am 20. April – Unsere Zeitung verlost Freikarten für den Eröffnungsfilm „El cuidadano ilustre“ (Ein
WeiterlesenDas Filmarchiv Austria würdigt ab kommenden Donnerstag (6.4.) den Meister des kubanischen Kinos, Tomás Gutiérrez Alea (1928-1996), mit einer umfassenden
Weiterlesen