AktuellAmerikaInternational

Massive Brände in Chile offenbaren ökologische Krise des Landes

Verheerende Bilanz der Waldbrände in Zentral- und Südchile. Soziale Bewegungen: Regierung muss Dominanz forstwirtschaftlicher Großunternehmen eindämmen

Von  Birte Keller / amerika21

Santiago de Chile – Nach drei Wochen schwerer Waldbrände in Chile ist die Situation nach Einschätzung der Regierung unter Kontrolle. „Der Notstand geht zu Ende. Inzwischen gibt es keine nennenswerten neuen Brandherde“, so Präsidentin Michelle Bachelet in einer offiziellen Stellungnahme. Erst in den letzten Tagen haben es die chilenischen Einsatzkräfte mithilfe privater Spenden und internationaler Hilfe, leichter Temperaturminderungen und einsetzenden Regenfällen geschafft, Herr der Lage zu werden. Allerdings konnten bis vergangenen Donnerstag von den 148 Bränden laut Angaben der staatlichen Behörden lediglich neun gelöscht werden; 64 konnten kontrolliert werden, und 75 sind nach wie vor außer Kontrolle.

Bisherige Bilanz des stärksten Waldbrandes in der Geschichte des südamerikanischen Landes: 370.000 Hektar zerstörtes Land in Zentral- und Südchile ‒ das entspricht etwa der vierfachen Fläche Berlins. Seit Juli 2016 sind es bereits 580.000 Hektar. Nach Angaben des Innenministeriums kamen bislang elf Menschen ums Leben, über 1.600 Häuser wurden zerstört, 4.000 Menschen obdachlos. Die finanziellen Schäden belaufen sich bislang auf umgerechnet mehr als 300 Millionen Euro.

Um die Auslöser der Waldbrände ranken sich zahlreiche Gerüchte: In den sozialen Netzwerken finden sich Anschuldigungen gegen Mapucheaktivisten, „Ökoterroristen“ und Pyromanen über die vermutete Fahrlässigkeit der Elektrizitätswerke in der Wartung ihrer Stromleitungen und Vorwürfe gegen die forstwirtschaftlichen Großunternehmen, sie würden durch Brandstiftung Versicherungsbetrug betreiben und die Grundstückspreise der verbrannten Flächen für spätere Käufe drücken. Keine dieser Beschuldigungen konnte bislang belegt werden. Allerdings wird davon ausgegangen, dass die meisten Brände aufgrund menschlichen Handelns entstanden sind. Am 29. Januar hatte Bachelet die Festnahme von 43 mutmaßlichen Brandstiftern bekanntgegeben. Ihnen droht eine Haftstrafe von bis zu 20 Jahren.

Die bisherigen Reaktionen der Regierung gehen vielen sozialen Bewegungen nicht weit genug. Sie machen das deregulierte Wirtschaften der Forstunternehmen für die katastrophalen Ausmaße der Brände verantwortlich und fordern gesetzliche Schritte, um gegen die weitere Verbreitung der Monokulturen, insbesondere Eukalyptus- und Kiefernplantagen, vorzugehen.

Weiterlesen auf:

Foto: Waldbrand in der Gemeine Pirque, in Santiago de Chile (Pablo Trincado; Lizenz: CC BY 2.0); Titelbild: Löschflugzeug, Región de Valparaiso, Chile, 2010 (Milodon3; Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Artikel teilen/drucken:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.