AktuellDeutschlandStandpunkte

Flucht aus der Herde

Etwa 360.000 Menschen haben 2021 die deutsche katholische Kirche verlassen – fast ein Drittel mehr als im bisherigen Rekordjahr. Ein Grund: der Missbrauchsskandal. Auch bei der evangelischen Kirche stieg die Zahl der Kirchenaustritte im Vergleich zum Vorjahr um 60.000 auf rund 280.000. Erstmals sind die Mitglieder der beiden Kirchen in Deutschland in der Minderheit.

Von Helmut Ortner

Nun ist eingetreten, was viele prognostiziert hatten: Weniger als die Hälfte der Bevölkerung hierzulande ist noch Mitglied in der katholischen oder evangelischen Kirche. Es herrscht Erosion auf allen Ebenen. Im Erzbistum Köln  – einem der reichsten Bistümer der Welt –  stiegen die Austrittszahlen um mehr als 130 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020. Von einem »Woelki-Tsunami« ist dort die Rede, um zu beschreiben, was sich dort ereignet hat: 40.000 Austritte allein in der jüngsten Amtszeit des Erzbischofs Rainer Maria Woelki.

Der Vertrauensverlust ist enorm. Der skandalöse Umgang mit dem Missbrauchsskandal, hochriskante Finanz- und Immobiliengeschäfte, zuletzt starre Reformverweigerungen auf dem Synodalen Weg, all das lässt Gläubige verzweifeln – und austreten. Nicht nur im Kölner Sprengel. Im Erzbistum Hamburg traten im vergangenen Jahr rund 50 Prozent mehr aus als im Vorjahreszeitraum. Der Mitglieder-Niedergang grassiert landesweit – und damit der Verlust beträchtlicher Kirchensteuer-Einnahmen. 

Info-Box: Österreich
In Österreich waren zu Beginn dieses Jahres rund 4,83 Millionen Menschen Mitglied in der katholischen Kirche, die evangelische Kirche zählte nach eigenen Angaben im Jahr 2021 272.085 Mitglieder. Damit bekennt sich die Mehrheit der Österreicher*innen zum christlichen Glauben. Aus der katholische Kirche traten im Jahr 2021 rund 72.000 Personen aus, bei der evangelischen waren es knapp 5.500. In beiden Fällen stieg die Anzahl der Austritte nach einem coronabedingten Rückgang 2020 wieder an.

 

Die Zahlen repräsentieren nach Worten des Limburger Bischofs Georg Bätzing, der auch Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz ist, die „tiefgreifende Krise“ der katholischen Kirche in Deutschland. Er sei „zutiefst erschüttert“ über die extrem hohe Zahl an Austritten. Sein  Kollege, der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf, beschwört indes weiterhin die Kirche als Hort der Sinnstiftung und gibt die Hoffnung nicht auf, dass „trotz vieler Fehler in unserer Kirche“ die Strahlkraft des gelebten Christseins in den vielen Gemeinden weiterhin wirke“.

Doch in den Niederungen des Kirchen-Alltags fehlt es nicht nur an Strahlkraft, es fehlt vor allem an Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) verzeichnet sinkende Mitgliederzahlen. Sie hatte ihre Statistik bereits im März veröffentlicht. Demnach stieg die Zahl der Kirchenaustritte im Vergleich zum Vorjahr um 60.000 auf rund 280.000.

Ob Katholik*in oder Protestant*in – Tatsache ist, die meisten Kirchenmitglieder sind schon lange keine überzeugten Anhänger*innen ihrer Kirche mehr, sondern sogenannte »Taufscheinchristen«. Gerade etwas über drei Prozent der evangelischen und knapp zehn Prozent der katholischen Kirchenmitglieder besuchen regelmäßig noch den sonntäglichen Gottesdienst. Die Bindekraft bröckelt. Gläubige Schäfchen verlassen massenhaft die Herde.

Die große Mehrheit, ob Katholik*innen oder Protestant*innen, nennt einer Studie der Ev. Kirche zufolge überhaupt keinen konkreten Anlass für ihren Austritt. Sie haben sich im Laufe der Jahre einfach von der Kirche entfremdet und ziehen irgendwann den Schlussstrich. Hinzu kommt: In Zeiten grassierender Teuerungen der Lebenshaltungskosten wird der jahrelang aufgeschobene Austritt aus einer Kirche, die einem ohnehin nichts bedeutet, nun endlich vollzogen. Freilich: Nicht mehr Mitglied der Kirche zu sein, muss nicht zur Folge haben, von seinem Glauben abzufallen. Glaube geht auch ohne Kirche.

Und die Politik? Obwohl die aktuellen Statistiken ein Beleg dafür sind, dass nur noch ein Bruchteil der Bevölkerung überhaupt hinter den Kirchen und ihren Glaubenssätzen steht, scheint die Politik das zu ignorieren. Noch immer gibt es eine Fülle anachronistischer Gesetze und Subventionen, etwa bei der horrenden öffentlichen Finanzierung von Kirchentagen oder der Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen, die Finanzierung theologischer Fakultäten an staatlichen Universitäten bis hin zu Kirchenredaktionen in Landes-Rundfunkanstalten. Daran wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. Zu stark ist der klerikale Lobbyismus, die Kirchenhörigkeit der Politik.

Deutschland ist kein Kirchenstaat. Es ist an der Zeit, dass die Politik angesichts des massiven gesellschaftlichen Bedeutungsverlusts der Kirchen erkennt, dass die Kirchen immer weniger Rückhalt in der Bevölkerung haben. Erstmals sind die Mitglieder der beiden Kirchen in der Minderheit. Dem muss die Politik gerecht werden. Die Komplizenschaft zwischen Staat und Kirche ist nicht mehr zeitgemäß, sie muss ein Ende haben.

Für allzu großen Optimismus freilich ist kein Platz. In Berlin, dem bislang noch letzten konkordat-freien Bundesland, steht ein Abschluss eines neuen Staatsvertrags mit dem »Heiligen Stuhl« kurz vor seinem Abschluss, in dem sich die katholische Kirche auch in Zukunft zahlreiche Privilegien sichert und Einfluss vor allem im pädagogischen und schulischen Bereich nimmt.

Etwa vertraglich festgehaltene Erziehungsziele wie: „Die Jugend ist in der Ehrfurcht vor Gott und im Geiste der christlichen Nächstenliebe zu erziehen.“ So ist ein an der staatlichen Humboldt-Universität gegründetes »Zentralinstitut für Katholische Theologie« ebenfalls Gegenstand des ersten katholischen Staatsvertrags des Landes. Dort sollen das „Studienangebot, die organisatorische Verankerung des Instituts an der Universität sowie die Berufung von Professorinnen und Professoren“ fortan unter Federführung der christlichen Organisation stattfinden.

Sobald die regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und die Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) den Vertragsentwurf mit Erzbischof Nikola Eterovic unterzeichnet haben, wird dieser geltendes Recht.  Das Verfassungsgebot, das eine Trennung von Kirche und Staat verlangt, wird von der rot-grünen Landesregierung ignoriert. Wieder einmal.


Titelbild: Stefan Kunze auf Unsplash

DANKE, DASS DU DIESEN ARTIKEL BIS ZUM ENDE GELESEN HAST!

Unsere Zeitung ist ein demokratisches Projekt, unabhängig von Parteien, Konzernen oder Milliardären. Bisher machen wir unsere Arbeit zum größten Teil ehrenamtlich. Wir würden gerne allen unseren Redakteur*innen ein Honorar zahlen, sind dazu aber leider finanziell noch nicht in der Lage. Wenn du möchtest, dass sich das ändert und dir auch sonst gefällt, was wir machen, kannst du uns auf der Plattform Steady mit 3, 6 oder 9 Euro im Monat unterstützen. Jeder kleine Betrag kann Großes bewirken! Alle Infos dazu findest du, wenn du unten auf den Button klickst.

Unterstützen!

Artikel teilen/drucken:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.