Ethik statt Religionsunterricht – ohne Kruzifix und Kopftuch
Warum es im Klassenzimmer keinen Gott braucht, sondern Wissen satt Glauben. Ein Plädoyer von Niko Alm und Helmut Ortner
WeiterlesenWarum es im Klassenzimmer keinen Gott braucht, sondern Wissen satt Glauben. Ein Plädoyer von Niko Alm und Helmut Ortner
WeiterlesenPolitik und Medien scheint Empathie für das Leid der Palästinenser weitgehend zu fehlen und Österreichs Außenpolitik hat sich vom Geist
WeiterlesenEs ist möglich, politische Parteien zu ergänzen, ihre Macht einzugrenzen und die Politik aus ihrer dysfunktionalen Logik zu befreien –
WeiterlesenDie Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz erobert kommenden Samstag das Berliner Tempodrom – 4.000 Teilnehmer:innen erwartet
WeiterlesenÜber die nationalsozialistische Machtergreifung in einer Kleinstadt 1930-1935. Sonntag ist Büchertag von Wibke Boysen und Harry Friebel
WeiterlesenSollen Schweizer Konsument*innen, die im benachbarten Ausland einkaufen, mehr Zollgebühren zahlen? Eine Kolumne von Urs Heinz Aerni
WeiterlesenRund zwei Wochen ist es her, dass Anwälte zum letzten Mal Kontakt zu Kreml-Kritiker Alexey Nawalny hatten. Die russischen Justiz-Behörden
WeiterlesenDie aktuelle PISA – Studie zeigt auf, dass 25 % der Schweizer Schülerinnen und Schüler im Lesen das Mindestniveau nicht
WeiterlesenDie vor über 30 Jahren beschlossene schrittweise Anhebung des Regelpensionsalters von Frauen steht nun ab 1. Jänner 2024 bevor. Die
Weiterlesen“Danke, dass ihr nicht wegschaut.” – Rede von Petar Rosandić (SOS Balkanroute) bei der Verleihung des Ferdinand-Berger-Preises im Wappensaal des
WeiterlesenErich Maria Remarque wurde mit „Im Westen nichts Neues“ berühmt. Weniger bekannt ist seine Schwester Elfriede Scholz, die wegen »Wehrkraftzersetzung«
WeiterlesenDas Abstimmungsverhalten Österreichs gegen eine UNO-Resolution, die sich für eine Feuerpause im Gaza-Krieg ausspricht, hat erneut Kritik gegen die Außenpolitik
WeiterlesenDie Regierung der Ukraine drängt gegenwärtig auf eine rasche Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union. Selbst, wenn man den Krieg
Weiterlesen