Die Welt sagt „Nein zur Blockade gegen Kuba!“
UNO-Vollversammlung stimmt am Donnerstag gegen die US-Blockade – Völkerrechtler Norman Paech erwartet eindeutiges Votum – Europäische Solidaritätsgruppen fordern: #UnblockCuba Von
WeiterlesenUNO-Vollversammlung stimmt am Donnerstag gegen die US-Blockade – Völkerrechtler Norman Paech erwartet eindeutiges Votum – Europäische Solidaritätsgruppen fordern: #UnblockCuba Von
WeiterlesenDieser Tage jährt sich zum 160. Mal der Bestand des renommierten Presseclubs Concordia. Auch wenn die Pressefreiheit formal garantiert ist,
WeiterlesenIn Städten sind zunehmend mehr Menschen vom Wahlrecht ausgeschlossen und viele gehen nicht zur Wahl, obwohl sie es dürften. Diese
WeiterlesenInsektensterben durch neue Biodiversitätsstudie bestätigt – erschreckend vor allem im Umfeld industrieller Landwirtschaft. Von R. Manoutschehri
WeiterlesenIndigene Umweltaktivistin Patricia Gualinga aus Amazonien/Ecuador zu Gast in Wien – Arbeiterkammer, ÖGB und zahlreiche NGOs laden zu MUSIK-TEXT-COLLAGE am
WeiterlesenEine brutale Regelung drängt immer mehr Steirer und Steirerinnen an den Rand der Existenz
WeiterlesenAirbnb, Uber & Co. ist es mit einer relativ kleinen Gruppe von LobbyistInnen erfolgreich gelungen, einen engen Kontakt mit der
WeiterlesenEin Extrembergsteiger reflektiert über Themen unseres Daseins Von Klaus Hecker
WeiterlesenDem Transport auf der Schiene gehört die Zukunft. Dafür muss man aber in der Gegenwart die richtigen Weichen stellen.
WeiterlesenWas macht den Max Lercher eigentlich zum »Rebellen« oder gar zum »Linken«, zu dem er in den etablierten und den
WeiterlesenAls Reaktion auf die herbe Niederlage der SPÖ bei den Nationalratswahlen ging deren Ex-Bundesgeschäftsführer Max Lercher mit der bisherigen Linie
WeiterlesenUmweltsteuern als Mittel gegen (ökologische) Ungleichheit? Von Martina Neuwirth, Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC)
WeiterlesenDer Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert ein Investitionsprogramm, das die EU in eine klimaneutrale Zukunft führt. Im Sinne „gerechter Übergänge“ muss
Weiterlesen