Der Unterschied zwischen praxis- und personenzentrierter Politik
Der SPÖ und anderen Parteien stünde es gut an, sich wieder mit praktischer und nutzbringender Politik zu beschäftigen. Ein Kommentar
WeiterlesenDer SPÖ und anderen Parteien stünde es gut an, sich wieder mit praktischer und nutzbringender Politik zu beschäftigen. Ein Kommentar
WeiterlesenDer nachhaltige Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine verteilungspolitische Frage. Er kann nur gemeinsam mit den Beschäftigten sozial verträglich
WeiterlesenWieder ist Zuwanderung zu einem politikbestimmenden Thema geworden. Wieder werden die damit verbundenen Herausforderungen für parteipolitisches Stimmenmaximieren missbraucht. Das bedeutet
WeiterlesenViele PolitikerInnen bekunden regelmäßig ihr Eintreten für die Anliegen der „kleinen Leute“ und der „Mittelschicht“. Dieses Vorgehen zur Stimmenmaximierung ist
WeiterlesenAuf der Bühne des österreichischen Polittheaters ist ein neuer Stern im Aufstieg begriffen. War der Anstand vor noch nicht allzu
WeiterlesenFinnland hat als einziges europäisches Land die Obdachlosigkeit dauerhaft reduziert – durch bedingungslose Vergabe von Wohnungen. Von Daniela Gschweng (INFOsperber)
WeiterlesenDas Buch „Klassenreise“ macht in Form von Porträts „klassenreisender“ Personen deutlich, wie ungerecht unser Bildungssystem und die Vermögensverteilung sind. –
Weiterlesen