Sonntag ist Büchertag: Der Trotzkopf – Eine Hommage
Trotz ist eine Eigenschaft, die heute vor allem negative Assoziationen weckt. Ein neues Buch rehabilitiert diese besondere Form des Eigensinns: klug und erhellend. Unbedingt lesenswert. – Sonntag ist Büchertag
Von Helmut Ortner

Mit Trotz verbindet man störrischen Eigensinn, törichte Sturheit, renitente Querulanz. Ein Trotzkopf ist jemand, der – womöglich gegen bessere Einsicht – an etwas Unvernünftigem, ja Schädlichem festhält. Ein nervender Quälgeist eben, dem nur schwer beizukommen ist. Ein Trotzkopf, der schnell als »kindisch«, »pubertär« und »infantil« charakterisiert wird. Doch wer trotzig auf seiner Sache beharrt, sich fremdbestimmter Autorität widersetzt, findet durchaus auch unsere Anerkennung und Bewunderung, denn der Trotzige beweist Standfestigkeit, Rückgrat und Mut.
Keine Frage: Trotz ist eine zwiespältige, ambivalente Eigenschaft. Eine Haltung des individuellen Aufbegehrens. Solange er individuell daherkommt, mag er für die Nächsten eine Plage sein, aber er erschöpft sich im Privaten. Anders verhält es sich mit dem kollektiven Trotz. Seine Dynamik hat die Kraft der Rebellion, die nicht unbedingt auf Ausgleich und ein friedliches Ende aus ist. Riskant wird es, wo individueller Eigensinn das private Terrain verlässt, sich trotziges Dagegensein kollektiv verdichtet. Kurzum, wo die Trotzigkeit des Einzelnen sich bündelt und zur Querulanz der Menge anschwillt, ist Vorsicht, mitunter Alarm angezeigt.
Die Literaturwissenschafterin Daniela Strigl, die am Institut für Germanistik der Universität Wien lehrt, hält Trotz vor allem für eine unterschätzte Eigenschaft. In ihrem neuen Buch »ZUM TROTZ – Erkundung einer zwiespältigen Eigenschaft« erkundet sie ihn in seiner individuellen Ausformung, ebenso in seiner politischen Dimension und beschreibt facettenreich historische als auch literarische „Phänomene des Aufbegehrens“. Von kindlichem Trotz, romantisch verklärtem Wilderertum, dem allgegenwärtigem »Querdenkertum« bis hin zum egomanischen Amoklauf versucht die Autorin nicht nur eine Definition für diesen Begriff zu finden, sondern schafft gleichzeitig eine Art Typologie der unterschiedlichen Wortbedeutungen und ihrer Ausprägungen. Porträtiert werden diese Typen anhand von Beispielen literarischer Figuren, die uns durchaus sympathisch sind, so wie der notorische Rechthaber Michael Kohlhaas, der dank der Kleist´schen Dichtung so etwas wie das literarische Urbild des Trotzes ist.
Weitere notorische Trotzköpfe mit all ihren zwiespältigen Eigenschaften bringt uns die Autorin nahe: den Rebell, den Desperado, den Dissident, bis hin zum einzelkämpfenden Terroristen. Ein Panoptikum der Trotzigen, mit historisch wie aktuellen exemplarischen Widerspruchsgeistern und Quälgeistern, von Karl Kraus bis Peter Handke. Der eine, ein routinierter Beleidiger und Polemiker, der sich als der große Aufklärer sah und doch vor keiner auch noch so klein-kleinlichen Rechthaberei zurückschreckte – der andere, ein narzisstischer Groß-Schriftsteller, der selbst einen Tyrannen, den serbischen Kriegsverbrecher Slobodan Milosevic, trotzig verteidigt und bewundert – und in Folge dieser fatalen Realitätsverweigerung zur umstrittenen Figur wird.
Ein weiterer Aspekt, den die Autorin aufzeigt, ist die unterschiedliche Wahrnehmung des Trotzes in Relation zu Frauen, was auch an zahlreichen Beispielen in der Literatur veranschaulicht werden kann. Denn der Trotz, der als Widerstand und Widersprechen wahrgenommen wird, entspricht in patriarchalen Systemen keinesfalls dem idealen Bild von Frauen. Dem gegenübergestellt gibt es jedoch auch die Figur der Heroine, die als Heldin gepriesen wird.
Daniela Strigl beschreibt eindrucksvoll das weite, widersprüchliche und zwiespältige Trotz-Panorama. Es gelingt ihr, die produktiven Seiten des Trotzigen sichtbar zu machen und den Trotz vom Makel des Destruktiven zu befreien – individuell und gesellschaftlich. Produktiver Trotz setzt nicht auf sinnfreie Querulanz, nicht auf coole Randale, nicht auf eruptive Militanz – sondern vor allem auf Eigensinn und Autonomie.
Gerade der »Querdenker« galt lange als Beleg für unkonventionelles, eigensinniges Denken. Mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen staatlichen Eingriffen und Maßnahmen kam der rapide Bedeutungswandel. Bei massenhaften »Querdenker«-Demonstrationen versammelten sich Zehntausende bei zum Teil gewaltsamen Demonstrationen, die die Gefährlichkeit der Covid-Infektion leugneten oder herunterspielten, die gegen die staatliche Einschränkung individueller Freiheiten und Bürgerrechte mit schrägen Nazi-Vergleichen protestierten – und die gesetzliche Impfung verdammten. Esoteriker marschierten hier neben rechten Hooligans, Regenbogen-Fahnen flatterten neben Reichkriegs-Flaggen. Eine neue Volksgemeinschaft traf sich hier, die sonst kein Elend und keine Armut auf der Welt auf die Straße trieb, die aber nun mit militantem Trotz gegen die »Corona-Diktatur« protestierte.
Eindrucksvoll seziert Daniela Strigl den Begriff »Querdenker«, unter dem – laut dem »Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache« – eine „Person, die eigenwillige und mit etablierten Positionen meist nicht vereinbare Ideen oder Ansichten vertritt und deshalb auf Unverständnis der Widerstand trifft” zu verstehen ist. Dass der trotzige Wutmensch noch immer der politische Phänotyp der Zeit ist, zeigt eine »Querfront-Demonstration« Mitte Juni in Berlin, wo Tausende gegen die „Corona-Diktatur“ und gegen die komplizenhaften „Mainstream-Medien“ protestierten. Die politische Chiffre reichte auch diesmal von links bis rechts, von esoterisch bis vollends wirr. Sein Dagegensein und Aufbegehren speist sich aus einer Wirklichkeitsverleugnung, konserviert und aktiviert in digitalen Echo-Räumen. Diffuser Trotz oder schon bedrohlicher Wahn?
Es ist zu vermuten, dass der Zweispalt dem Trotz nicht auszutreiben ist. Ein Grund mehr, historische Verzerrungen und aktuelle Verblendungen zurecht zu rücken und den Trotz zu rehabilitieren – gewissermaßen zum Trotz. Daniela Strigls kluges und erhellendes Buch zeigt uns, dass eigensinniges Beharren trotz allem auch immer mit dem zu tun, was wir alle schätzen sollten: Selbstachtung.
Daniela Strigl: ZUM TROTZ – Erkundung einer zwiespältigen Eigenschaft, Residenz Verlag, 160 Seiten, ISBN: 9783701736355, 22 Euro
Titelbild: congerdesign / Pixabay
DANKE, DASS DU DIESEN BEITRAG BIS ZUM ENDE GELESEN HAST!
Unsere Zeitung ist ein demokratisches Projekt, unabhängig von Parteien, Konzernen oder Milliardären. Bisher machen wir unsere Arbeit zum größten Teil ehrenamtlich. Wir würden gerne allen unseren Redakteur*innen ein Honorar zahlen, sind dazu aber leider finanziell noch nicht in der Lage. Wenn du möchtest, dass sich das ändert und dir auch sonst gefällt, was wir machen, kannst du uns auf der Plattform Steady mit 3, 6 oder 9 Euro im Monat unterstützen. Jeder kleine Betrag kann Großes bewirken! Alle Infos dazu findest du, wenn du unten auf den Button klickst.