Schmutziges Geld und die Zerstörung des Amazonas
Die Umweltkriminalität im Amazonasgebiet nimmt zu. Die kriminellen Akteure im illegalen Bergbau und in der Entwaldung waschen das schmutzige Geld
WeiterlesenDie Umweltkriminalität im Amazonasgebiet nimmt zu. Die kriminellen Akteure im illegalen Bergbau und in der Entwaldung waschen das schmutzige Geld
WeiterlesenSeit Wochen kommt es in Panama zu Protesten gegen einen Bergbauvertrag der Regierung. Die Entscheidung über die Bergbauverleihungen liegt nun
WeiterlesenDer Naturwissenschaftler Ion Karagounis legt seinen ersten Roman vor, in dem er dramaturgisch unser Erbe der Erde gegenüber hinterfragt und
WeiterlesenIn den letzten Jahren hat sich der Avocado-Anbau stark ausgeweitet. Fast ein Drittel der Flächen sind illegale Pflanzungen.
WeiterlesenEin neuer Kurzfilm gibt Einblicke in die umstrittene Bewegung und zeigt, warum die Aktivist*innen trotz Kritik und Anfeindungen nicht locker
WeiterlesenAuf der Halbinsel Ampasindava in Madagaskar lagern Seltene Erden. Die Bevölkerung wehrt sich gegen ein Bergbauprojekt, um negative Folgen für
WeiterlesenDie Dokumentation “System Change” von Klaus Sparwasser rückt die Perspektive von Klimaaktivist*innen in den Fokus. Es ist ein aufrüttelnder Film,
WeiterlesenIn Zeiten steigender Treibhausgasemissionen gerät das empfindliche Gleichgewicht unseres Klimas aus den Fugen. Der jüngste Bericht des Weltklimarats bestätigt diese
WeiterlesenDie EU will noch dieses Jahr das Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur-Wirtschaftsblock abschließen. Als Vertreter einer zivilgesellschaftlichen Organisation im Mercosur-Raum muss man
WeiterlesenIm Oktober 2023 hat die Übergangsfrist für den Klimazoll der EU begonnen. Was etwas sperrig als “Carbon Border Adjustment Mechanism”
WeiterlesenSkepsis gegenüber Baumpflanzungen: „Wir bräuchten drei Erden, wenn jedes Unternehmen auf der Welt versuchen würde, seine Emissionen so zu kompensieren.“
WeiterlesenDie Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Spaghetti in den österreichischen Supermärkten auf Umweltfreundlichkeit getestet. Nur fünf davon lassen sich demnach als nachhaltige
WeiterlesenNach 15 Jahren Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten Anfang März auf ein Meeres-Schutzabkommen geeinigt. Im Juni wurde es offiziell beschlossen.
Weiterlesen