Konsumideologie. Kapitalismus und Opposition in Zeiten der Klimakrise
Beim „Grünen Kapitalismus“ geht es weniger um die Bearbeitung der ökologischen Krise, als vielmehr um die Erschließung neuer kapitalistischer Akkumulationsfelder,
WeiterlesenBeim „Grünen Kapitalismus“ geht es weniger um die Bearbeitung der ökologischen Krise, als vielmehr um die Erschließung neuer kapitalistischer Akkumulationsfelder,
WeiterlesenAuf den ersten Blick könnte man die Serie Squid Game für äußerst kapitalismuskritisch halten. Auf den zweiten Blick scheint sie
WeiterlesenWenn sich kapitalismuskritische Menschen in Deutschland in einer Partei zusammenschließen, laufen sie Gefahr vom Verfassungsschutz als Linksextremisten, welche die freiheitliche-demokratische
WeiterlesenOb der Kapitalismus in der Lage ist, Antworten auf den Klimawandel und die zunehmende soziale Ungleichheit zu finden, scheint fraglich
WeiterlesenNichts ist verkehrter als die Auffassung, wir bräuchten uns um die Grundstrukturen der zukünftigen kommunistischen Gesellschaft keine Gedanken zu machen.
WeiterlesenDass sich Liebeskummer nicht lohnt, wissen wir alle spätestens seit es uns Siw Malmkvist vorgeträllert hat. Und trotzdem ist ihm
WeiterlesenWenn die Arbeit einen Preis hat und das Produkt zum Verkauf steht, wird die Ware zum Fetisch. Die Arbeitenden müssen
WeiterlesenWenn ein System wie der Kapitalismus, das mit Klimakatastrophen, Umweltzerstörung, Raubbau an natürlichen Rohstoffen, Vermüllung und Versauerung der Meere, Entwertung
WeiterlesenGrößer werdende ökonomische, gesellschaftliche aber auch politische Ungleichheit werden zur Gefahr für die Gesellschaft. Christoph Butterwegge zeigt, gestützt auf Fakten,
Weiterlesen1971 veröffentlicht lässt sich mit Haugs Werk auch heute noch die Funktionsweise des kapitalistischen Massenkonsums erklären – anhand von Coca-Cola,
WeiterlesenAngesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Sonntag ist Büchertag
WeiterlesenÜber transformative Kräfte der Selbstverwaltung und der Integrationskraft des Kapitalismus. Dritter Teil der siebenteiligen Serie über selbstverwaltete Betriebe in Europa
WeiterlesenWährend im Kapitalismus das Streben nach maximalem Profit die Triebfeder und Motivation für neue Produkte und Dienstleistungen darstellt, könnte man
Weiterlesen