Das Finanzsystem und die sozial-ökologische Transformation
Wie wär’s mit mehr Transparenz über die Wirkung von Finanzkapital? Das fragt sich die Transformationsforscherin Maja Göpel. Sie ist Mitglied
Read MoreWie wär’s mit mehr Transparenz über die Wirkung von Finanzkapital? Das fragt sich die Transformationsforscherin Maja Göpel. Sie ist Mitglied
Read MoreKlimapolitik und die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut müssen in einer neuen Weltordnung Hand in Hand gehen.
Read MoreGängige Wirtschaftsmodelle unterschätzen die Folgen des Klimawandels. Sie ignorieren Kipppunkte, können Krisen nicht vorhersagen und schätzen den Wert einer unversehrten
Read MoreVom EU-Lateinamerika-Gipfel, der am 17.und 18. Juli in Brüssel stattfindet, erhofft sich die EU-Kommission frischen Wind für die Verhandlungen um
Read MoreWenige Denker des 19. Jahrhunderts sorgen noch heute für so viel Diskussionsstoff wie Karl Marx. Zu seinem 200. Geburtstag vermarktet,
Read MoreIn Zeiten des gesellschaftlichen Wandels braucht es Wissenschaftsjournalismus mehr denn je. Der konstruktive Journalismus der Wiener Zeitung wird hier besonders
Read MoreDas Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern Südamerikas sieht sich mit Kritik von Wissenschaftler*innen und NGOs konfrontiert. Das Abkommen
Read MoreAuch diese Woche beginnen wir mit guten Nachrichten! In den #goodnUZ liest du über den Nutzen abgeschnittener Haare, die Sicherheit
Read MoreGuten Morgen, in den #goodnUZ geht’s heute um Eis aus Gemüse, einen ungewöhnlichen Bademeister und barrierefreien Urlaub in Griechenland. Viel
Read MoreIn Österreich sterben, nach wissenschaftlicher Schätzung, jedes Jahr etwa 1.800 Menschen an arbeitsbedingtem Krebs. Politik und Wissenschaft sind sich in
Read MoreDass die Regierung von Jair Bolsonaro (PL) den Subventionsstopp für Hochschulen und Universitäten aufgehoben hat, war eine Erleichterung für die
Read MoreLabore, Hörsäle, Bibliotheken: Die zentralen Einrichtungen der Hochschulen benötigen viel Energie, um den Studierenden und Forscher:innen zur Verfügung zu stehen.
Read MoreEs brauche jetzt politische Entscheidungen „die über die Handlungsmacht der Universitäten hinausgehen“, so die österreichische Universitätenkonferenz in ihrem Statement. Anlässlich
Read More