Sonntag ist Büchertag: Wer darf wütend sein, Amani Abuzahra?
Amani Abuzahra malt in „Ein Ort namens Wut“ eine Landkarte der Gefühle und zeigt: Wut ist ein Ort, zu dem
WeiterlesenAmani Abuzahra malt in „Ein Ort namens Wut“ eine Landkarte der Gefühle und zeigt: Wut ist ein Ort, zu dem
WeiterlesenDie Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sind daran gescheitert. Nun fordert die FPÖ sie in den Gesprächen mit der ÖVP
WeiterlesenWenn Frauen aus dem Hochtal Engadin im schweizerischen Graubünden ihre Geschichten preisgeben. Angelika Overath porträtiert 18 Frauen und daraus ist
WeiterlesenBeim Thema Wohnkosten fühlen sich beinahe alle Menschen angesprochen. Die inflationäre Verwendung des Begriffs „Leistbares Wohnen“ durch unterschiedlichste politische Akteur:innen
WeiterlesenDie FPÖ will ein höheres Kinderbetreuungsgeld, wenn Eltern ihre Kinder zu Hause betreuen. Was nach mehr Unterstützung für Familien klingt,
WeiterlesenNach der Wahl im Herbst wurde bekannt: Das Budgetloch ist noch größer als erwartet. Aber wofür haben ÖVP und Grüne
WeiterlesenWie die Aufarbeitung der Corona-Jahre doch noch gelingen könnte oder: Welche große Chance in der Kunst liegt, sich Fehler einzugestehen.
WeiterlesenStudieren und gleichzeitig arbeiten? Die Studierendensozialerhebung 2023 zeigt einmal mehr: Für fast 70 Prozent der Studierenden in Österreich ist das Realität –
WeiterlesenWahlen sind ein Hochfest der Demokratie. Es geht schrill, laut und bunt zu. Phrasen und Propaganda in Dauerbeschallung. In wenigen
WeiterlesenWKÖ-Präsident Harald Mahrer will für Pensionen und Überstunden eine „Leistungs-Flat-Tax“. Für die NEOS ist das noch zu wenig – die
WeiterlesenThomas Schmidinger: „Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist“. Katholischer Traditionalismus und Extremismus in Österreich. Bei religiösem Extremismus
WeiterlesenDiskriminierung in der Arbeitswelt ist gesetzlich untersagt. Doch die Realität sieht oft ganz anders aus. Menschen mit Migrationsgeschichte, Frauen, ältere
WeiterlesenDie Vorstellung, deutsche Politik sei “links”, “links-grün-versifft” oder gar “sozialistisch”, hält sich hartnäckig und führt zu einem sprachlichen und inhaltlichen
Weiterlesen