Klassenkampf von oben
„Klassenkampf von oben. Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks“ von Natascha Strobl und Michael Mazohl – Sonntag ist Büchertag Verlier kein
Weiterlesen„Klassenkampf von oben. Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks“ von Natascha Strobl und Michael Mazohl – Sonntag ist Büchertag Verlier kein
WeiterlesenIm württembergischen Heidenheim steht ein Denkmal für den NS-Generalfeldmarschall Erwin Rommel – allerdings versehen mit einer Gegen-Skulptur, die einen Schatten
WeiterlesenWährend die Kollektivvertragsverhandlungen in einigen Branchen bereits abgeschlossen sind, sind die Unternehmen in anderen nicht zu einem 2.000 Euro-Mindestlohn bereit.
WeiterlesenIm alljährlichen Schoko-Nikolo-Test von GLOBAL 2000 und Südwind schneiden vier Figuren gut ab, die großen Marken wie Ferrero oder Milka
WeiterlesenIn Kriegszeiten käme gerade auch Medien eine hohe Verantwortung zu, eine ohnehin bereits explosive Lage nicht weiter eskalieren zu lassen.
Weiterlesen“Wiener Gastlichkeit” wird im Nobelrestaurant Plachutta großgeschrieben, soziales Engagement laut eigener Homepage ebenfalls. Unter anderen werden das SOS Kinderdorf, die
WeiterlesenAm 3. November wurde das Volksbegehren für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) im Parlament diskutiert. Bei Abgebordneten und Expert*innen fand das
WeiterlesenEr schrie, tobte und erniedrigte Angeklagte mit Spott und Hohn: Roland Freisler, Hitlers fanatischer Blutrichter und Präsident des »Volksgerichtshofes«. Mit
WeiterlesenUnter dem Motto „Zimmer statt Zelte“ haben am Samstagnachmittag in Wien hunderte Menschen gegen die Unterbringung von geflüchteten Menschen in
WeiterlesenWir haben die höchste Inflation seit 1952. Im September 2022 wurde die 10-Prozent-Marke geknackt; es werden wohl weitere Preissteigerungen auf
WeiterlesenAb November ist die Hotline des „Kältetelefon“ der Caritas wieder geöffnet. Die Hilfsorganisation appelliert an die Bevölkerung: „Ein Anruf beim
WeiterlesenDer Equal Pay Day datiert in Österreich heuer auf den 30. Oktober 2022. Ab diesem Tag müssen vollzeitbeschäftigte Frauen bis
WeiterlesenNach dem Ende des sogenannten »Tausendjährigen Reichs«, wurden die Deutschen mit den Hinterlassenschaften ihres Wahns konfrontiert. Ein Volk mühte sich,
Weiterlesen