Wahrheitsfindung im Journalismus
„Was ist wahr?“ Diese Frage stellt sich für den Journalismus in besonderer Weise. Ein Kommentar von Udo Bachmair, Präsident der
Weiterlesen„Was ist wahr?“ Diese Frage stellt sich für den Journalismus in besonderer Weise. Ein Kommentar von Udo Bachmair, Präsident der
WeiterlesenDie Ausbreitung ausländischer krimineller Gruppen in Lateinamerika hat in den letzten zehn Jahren eine neue Dimension erreicht. Europäische Netzwerke organisieren
WeiterlesenWir leben in keinem Gottes-, sondern einem Verfassungs-Staat. Er schützt allein den Gläubigen, nicht aber den Glauben. Alle Religionen dürfen
Weiterlesen2024 wird das erste Jahr sein, in dem wir die 1,5-Grad-Grenze der Erderhitzung überschreiten. Heißt das, wir haben das 1,5
WeiterlesenFünfzehn Jahre nach dem ersten Weltmarsch sind die Gründe, die ihn einst notwendig machten, heute noch alarmierender. Der 3. Weltmarsch
WeiterlesenEine Studie der Nichtregierungsorganisation Oceana zeigt, dass Brasilien jedes Jahr 1,3 Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer leitet.
WeiterlesenWir haben uns an den Kapitalismus derart gewöhnt, dass er alternativlos erscheint. Dabei gibt und braucht es Alternativen. Beim 17.
WeiterlesenDie Autobiografie des im Februar in einem russischen Straflager ermordeten Kremlkritikers Alexej Nawalny ist jetzt erschienen. Sein Buch »Patriot« ist
WeiterlesenJulian Assanges Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) am 1. Oktober in Straßburg stellt einen eindrucksvollen Appell an
Weiterlesen„Mehr Frieden wagen – und warum wir eine starke und kritische Friedensforschung brauchen“ schreibt Josef Mühlbauer in seinem Gastbeitrag. Hier
WeiterlesenMit diesem Beitrag möchte ich eine Lanze für den Frieden, genauer gesagt für die kritische Friedensforschung brechen. Gerade in Zeiten
WeiterlesenLuna Ali’s wilder Roman „Da waren Tage“ erzählt von der Zerrissenheit einer kommunistischen Familie aus Syrien, die bereits vor der
Weiterlesen(Mexiko) Die sofortige Veröffentlichung der 800 Militärakten über das Verschwinden der 43 Student*innen aus Ayotzinapa, die Beendigung der Medienhetze der
Weiterlesen