»Wir erleben eine schleichende Ent-Demokratisierung«
Der Verlust von Zukunftsglauben ist ein Problem für die Demokratie. Sie lebt auch von der Hoffnung, dass Dinge besser werden.
WeiterlesenDer Verlust von Zukunftsglauben ist ein Problem für die Demokratie. Sie lebt auch von der Hoffnung, dass Dinge besser werden.
WeiterlesenDer Tag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 gilt heute als »Tag der Befreiung«, als Chiffre für den Beginn unserer Demokratie.
WeiterlesenDer Tag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 gilt heute als »Tag der Befreiung«, als Chiffre für den Beginn unserer
Weiterlesen„In Österreich gibt es immer mehr Gurtmuffel“, so war vor einigen Tagen im ORF/Ö1-Morgenjournal zu hören. Was tun?
WeiterlesenDie demokratische Mitwirkung ist auf Bund, Länder und Gemeinden beschränkt – Wirtschaftsleben und Arbeitswelt sind davon nicht erfasst. Aus der
WeiterlesenDie Wahl ist vorbei. Der Souverän hat entschieden. Jetzt muss die Demokratie damit zurechtkommen. Ein guter Zeitpunkt, um sich über
WeiterlesenKehren wir wieder zurück? Von der aufgeklärten Demokratie ins Zeitalter der Könige und Kaiser vor der Französischen Revolution?
WeiterlesenWahlen sind ein Hochfest der Demokratie. Es geht schrill, laut und bunt zu. Phrasen und Propaganda in Dauerbeschallung. In wenigen
WeiterlesenWas passiert, wenn Social Media Plattformen Fake News und Hass freien Lauf lassen? Ein Blick auf die aktuellen Änderungen bei
WeiterlesenDie Plattformen für die Stärkung der Demokratie und den Kampf gegen Faschismus werden breiter.
WeiterlesenWir müssen lernen, negative Gefühle zu politisieren: ein Plädoyer gegen die Trennung von Rationalität und Emotionalität.
WeiterlesenIm neuen Roman «In der Nacht auf Morgen» des in Zürich lebenden Autors Aldo Solid Betschart entwickelt sich der Existenzkampf
WeiterlesenDie Autobiografie des im Februar in einem russischen Straflager ermordeten Kremlkritikers Alexej Nawalny ist jetzt erschienen. Sein Buch »Patriot« ist
Weiterlesen