Ein Plädoyer für das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
Das sogenannte „emanzipatorische BGE“ als ein Werkzeug zur Festigung inhaltlich neu besetzter sozialer Freiheit. Ein Gastbeitrag von Ilse Kleinschuster, Initiative
Read MoreDas sogenannte „emanzipatorische BGE“ als ein Werkzeug zur Festigung inhaltlich neu besetzter sozialer Freiheit. Ein Gastbeitrag von Ilse Kleinschuster, Initiative
Read MoreDemokratisierung der Gesellschaft als Beitrag oder Voraussetzung eines Wandels. Ein Gastbeitrag von Ilse Kleinschuster, Initiative Zivilgesellschaft
Read MoreWenn ein System wie der Kapitalismus, das mit Klimakatastrophen, Umweltzerstörung, Raubbau an natürlichen Rohstoffen, Vermüllung und Versauerung der Meere, Entwertung
Read MoreDemokratie ist niemals ein garantiertes Ergebnis, das sich automatisch einstellt. Kann es gar nicht sein, denn sie ist davon abhängig,
Read MoreAnti-Demokrat*innen greifen das Herz der zweitältesten Demokratie der Welt an. Beim Sturm auf das Capitol in Washington D.C. schlugen Trump-Supporter
Read MoreDie Ausgangsbeschränkungen sind gelockert, der Handel darf öffnen, ansonsten aber ist der seit 3. November bestehende Soziallockdown abermals prolongiert. Die
Read MoreDas vor 25 Jahren unterzeichnete Abkommen von Dayton sollte die Konfliktparteien in Bosnien und Herzegowina befrieden. Hierfür wurde auch ein
Read MoreWelche Ereignisse ein Staat zu seinen Feiertagen erhebt und damit ins kollektive Gedächtnis einschreibt, erzählt eine Geschichte über sein Selbstverständnis.
Read MoreDer Verfassungsgerichtshof wies vergangene Woche die erste österreichische Klimaklage zurück. Über 8.000 Menschen hatten sich der von Greenpeace getragenen Sammelklage
Read MoreWarum gegen Kerneuropa ein Veto kaum hilft und welche Chancen es bergen könnte. Von Thomas Roithner
Read MoreVorsorglich ist die Bestimmung, dass das Wahlkartenergebnis am Montag vorliegen muss, aus der Corona-Wahlordnung gestrichen. Während also noch ausgezählt wird,
Read MoreAuch wenn der Kern unserer Verfassung 100 Jahre alt ist, so erfuhr das B-VG doch bereits 1929 eine erste tief
Read More