Arik Brauer (1929-2021): „Jeder normale Mensch war (damals) ein Anti-Semit“
Arik Brauer gilt für manche vor allem als heimlicher Wegbereiter des Austro-Pop, für andere ist er zusammen mit Ernst Fuchs
WeiterlesenArik Brauer gilt für manche vor allem als heimlicher Wegbereiter des Austro-Pop, für andere ist er zusammen mit Ernst Fuchs
WeiterlesenZwischen den Buchdeckeln wartet gelebte Geschichte darauf wiederentdeckt zu werden. Doch es sind viel zu viele Bücher, um sie alle
WeiterlesenBiblisch begründet und damit beinahe schon archaisch in das Narrativ westlicher Gesellschaften eingebrannt, spielt Rache auch filmisch eine omnipräsente Rolle.
WeiterlesenDie Debatte um Subjektivität und Objektivität in medialer Berichterstattung ist so alt wie Medien selbst. In Zeiten von Fake-News und
WeiterlesenWeihnachten – das Fest der Besinnung, die Zeit der Ruhe, der Duft nach Glühwein und Keksen. So oder so ähnlich
WeiterlesenFortschreitende Prekarisierung in Corona-Zeiten Von Katharina Hammer & Mara Verlič (Abteilung Kommunalpolitik der Arbeiterkammer Wien)
WeiterlesenDie einschneidenden Veränderungen im Alltag durch die Corona-Krise betreffen natürlich auch massiv unseren Konsum: Lebensmittel, Kultur, Freizeit, Tourismus, Mobilität. Was
WeiterlesenAm 20. November 1989 wurde von den Vereinten Nationen das Übereinkommen über die Rechte des Kindes verkündet. Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens
WeiterlesenSommer-Kolumne von Martha Wirtenberger (Folge 4)
WeiterlesenKapital schlagen mit Gerfried Tschinkel
WeiterlesenFestival des politischen Liedes 2016 (17. bis 19. Juni)
WeiterlesenZum erneuten Angriff von Neonazis auf „Die Schutzbefohlenen“ Ein Kommentar von Stefan Kastél
WeiterlesenDas erste rumänische Open Air Fest in Österreich ging am Samstag im Grazer Augarten über die Bühne. Beinahe 85.000 Menschen
Weiterlesen