Demokratie im Umbau
Im Superwahljahr 2024 sind alle Augen auf die Demokratie gerichtet. Dabei zeigt sich eine Schieflage: Nicht alle, die von den
WeiterlesenIm Superwahljahr 2024 sind alle Augen auf die Demokratie gerichtet. Dabei zeigt sich eine Schieflage: Nicht alle, die von den
WeiterlesenEine systembedingte, globale Krise wie die Klimakrise lässt sich nur durch einen systemischen Wandel lösen, meint Ilse Kleinschuster im Gastbeitrag.
WeiterlesenAn Karfreitag wird der Tod Jesu Christi betrauert, an Ostersonntag seine Auferstehung gefeiert. Die Feiertage sollen still verbracht werden. Kirchlichem
WeiterlesenDas Blasphemieverbot ist ein Fremdkörper im liberalen Rechtsstaat. Denn: Gesetze sollen Menschen schützen, nicht Bekenntnisse. Die »Free-Charlie!«-Kampagne hat sich nun
WeiterlesenDer ehemalige FPÖ- und BZÖ-Politiker Peter Westenthaler soll von den Freiheitlichen in den ORF-Stiftungsrat entsendet werden. Er ist für diese
WeiterlesenNaturbasierte und sozialbasierte Lösungen sind zwei Seiten einer Medaille, wenn es um die Kosten für soziale und ökologische Gerechtigkeit geht.
WeiterlesenAb heute verhandelt der High Court in London eine zweitägige Anhörung über die Auslieferung von Julien Assange an die USA.
WeiterlesenDie NZZ blickt kritisch hinter das Netzwerk Correctiv. Aber wie steht es mit der Eigenkritik?
WeiterlesenWenn das Jahr im öffentlichen Verkehr mehr als 365 Tage hat. Ein Kommentar von Josef Stingl
WeiterlesenEin Kommentar von Udo Bachmair, Präsident der Vereinigung für Medienkultur
WeiterlesenDas Erzbistum Paderborn ist mit einem Vermögen von rund 7,15 Milliarden Euro das reichste Bistum in Deutschland. Doch das Gehalt
WeiterlesenEin Gedicht von Benjamin Lapp anlässlich des Internationales Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (27. Jänner), in dem
WeiterlesenDie Evangelische Kirche in Deutschland hat sich in Sachen Missbrauch jahrelang hinter der Katholischen Kirche versteckt. Eine nun veröffentlichte Studie
Weiterlesen