Leselust im Norden
Was uns Norwegen in Sachen Lesekultur voraus hat.
WeiterlesenWas uns Norwegen in Sachen Lesekultur voraus hat.
WeiterlesenÜber die Heftromanreihe „Erlebte Geschichte – Freikorps.“
WeiterlesenEine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens. – Sonntag ist Büchertag
WeiterlesenWenn die Arbeit einen Preis hat und das Produkt zum Verkauf steht, wird die Ware zum Fetisch. Die Arbeitenden müssen
WeiterlesenOb Home-Office oder nicht, die Arbeiter_innenklasse steht seit einem Jahr unter Druck und ein Ende von Corona ist trotz peinlicher
Weiterlesen100 Worte zum Welttag der Poesie (21.3.) von Michael Wögerer Spontane Zweisamkeiten sind in diesen Tagen, wo Masken mein Lächeln
WeiterlesenAls „Spannungs-Bestseller des Jahres 2019“ wird „Die stumme Patientin“ von Alex Michaelides bezeichnet und dabei vor allem Fans von „Gone
Weiterlesen„Die Wirklichkeit ist härter als jede Fiktion.“ Das will Andreas Gößling mit seinem True-Crime-Thriller „Wolfswut“, erschienen 2018 im Knaur Verlag,
WeiterlesenIn einer Pandemie wird das Antiquariat zu einem Ort sozialer Interaktion, an dem Beobachtungen zur Conditio Humana gemacht werden können.
WeiterlesenZwischen den Buchdeckeln wartet gelebte Geschichte darauf wiederentdeckt zu werden. Doch es sind viel zu viele Bücher, um sie alle
WeiterlesenAntiquarische Bücher können ganz schön was kosten und eignen sich für Reiche hervorragend als Geldanlage. Besonders Bücher mit handschriftlicher Widmung
Weiterlesen„Bessere Welt“: Ab 1. Dezember präsentiert und verlost die Fachbuchhandlung jeden Sonntag ein Buch zu Globalisierung, Verteilungsgerechtigkeit, Ökologie und Ökonomie.
WeiterlesenSabotage, wilde Streiks und Arbeiter_innenaufstände: Über Widerstand in chinesischen Autofabriken. Von Hendrik Heetlage.
Weiterlesen