Vom Bundesheer bis zum Ukraine-Krieg: Wie umweltschädlich ist das Militär?
Weltweit ist das Militär für rund fünf Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Schätzungsweise. Denn genau sagen kann das niemand. In den
WeiterlesenWeltweit ist das Militär für rund fünf Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Schätzungsweise. Denn genau sagen kann das niemand. In den
WeiterlesenGleichberechtigung bedeutet nicht, dass es allen gleich schlecht gehen soll – ganz im Gegenteil, schreibt Julia Margreiter im Gastkommentar.
WeiterlesenDie bürgerlichen Medien kennen derzeit neben Covid nur ein einziges Thema: den Kampf des „Westens“ gegen Putin. Die Causa „Diego
WeiterlesenEs stünde der aktuellen Debatte gut an, sich mit Fragen zu friedenspolitischen Alternativen auseinander zu setzen. Ein Kommentar von Ilse
WeiterlesenEin heißer Krieg geht immer einher auch mit einem Informationskrieg, der sämtliche Friedensalternativen ausblendet. Kriegspropaganda betreiben alle Kriegsparteien. Besonders gut
WeiterlesenNS-Täter konnten in der frühen Bundesrepublik mit viel Rücksicht rechnen. Nur selten wurden sie verfolgt und verurteilt. Viele machten Karriere.
WeiterlesenDer Krieg in der Ukraine zeigt uns: Die Welt heute ist nicht so harmlos, wie wir sie uns wünschen. Deutschland
WeiterlesenRund um das laufende Militärmanöver Defender21 stellt Joe Biden sicherheits- und militärpolitische Eckpfeiler der EU auf den Kopf. Von Thomas
WeiterlesenTruppen und Waffen von USA und NATO rollen durch das neutrale Österreich. Von Thomas Roithner
WeiterlesenNATO-Reform unter Großmächtekonkurrenz und „friendly fire“. Von Thomas Roithner Competition – also Konkurrenz – ist als Schlüsselwort des Reformpapiers „NATO
WeiterlesenMit Meisterdetektiv Nick Knatterton und Walt Disneys Hexe Gundel Gaukeley durch die Welt der Kriege, Kämpfe und Konflikte Von Thomas
WeiterlesenWarum gegen Kerneuropa ein Veto kaum hilft und welche Chancen es bergen könnte. Von Thomas Roithner
WeiterlesenWeil wir „humanitär intervenieren“ und unsere „Streitkräfte projizieren“. Von Thomas Roithner
Weiterlesen