Klimazoll: Wie die EU mit Klimasteuern die Welt verändern will
Im Oktober 2023 hat die Übergangsfrist für den Klimazoll der EU begonnen. Was etwas sperrig als “Carbon Border Adjustment Mechanism”
WeiterlesenIm Oktober 2023 hat die Übergangsfrist für den Klimazoll der EU begonnen. Was etwas sperrig als “Carbon Border Adjustment Mechanism”
WeiterlesenIn einer Demokratie gestalten wir unsere Lebensbedingungen gemeinsam, jeder Mensch und jede Stimme zählen dabei gleich viel. Gleichheit und Mitbestimmung
WeiterlesenIn Kooperation mit der Austria Presse Agentur – Zusammengestellt von Eva Daspelgruber Auch diese Woche stellt Unsere Zeitung wieder die
WeiterlesenZwei Jahre Inflationshöchstwerte brachten Unternehmen Höchstgewinne, Arbeitnehmer:innen aber Reallohnverluste. Nun stockt die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, ausbleibende Investitionen und rückläufiger Konsum werden
WeiterlesenTirols SPÖ-Chef Georg Dornauer fordert, dass Pensionist:innen länger arbeiten sollen. Dieses Ansinnen hat mehrere Haken.
WeiterlesenNEOS fordert erneut, die Lohnnebenkosten zu senken. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Josef Stingl erklärt, warum Lohnnebenkosten
WeiterlesenDie Marienthal-Jobgarantie bietet langzeitarbeitslosen Menschen einen garantierten Arbeitsplatz. Dieser ist freiwillig, kollektivvertraglich entlohnt und mit einem Fokus auf sinnvolle Arbeit.
WeiterlesenMit den Gesprächen um den Kollektivvertrag für die Metallindustrie beginnt Jahr für Jahr die Herbstlohnrunde. Aber was wird da überhaupt
WeiterlesenKlimapolitik und die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut müssen in einer neuen Weltordnung Hand in Hand gehen.
WeiterlesenGängige Wirtschaftsmodelle unterschätzen die Folgen des Klimawandels. Sie ignorieren Kipppunkte, können Krisen nicht vorhersagen und schätzen den Wert einer unversehrten
WeiterlesenMobil zu sein bedeutet für junge Menschen, ihren Handlungsraum zu erweitern. In Oberösterreich wird es jungen Menschen, die sich am
WeiterlesenEin Gastbeitrag von Ilse Kleinschuster
WeiterlesenIn nur einem Jahr haben europäische Unternehmen über 6.000 Tonnen bienenschädigende Pestizide an Brasilien verkauft, die in der EU verboten
Weiterlesen